WissensGeschichten Serie Die Preisfragen der französischen Akademien – Wissen im Wettbewerb II Martin Urmann / 21.03.2022 Steht das abgeprüfte Wissen höherer Bildungsinstitutionen in Stein gemeißelt? Mitnichten, wie die Preisfragen der frühneuzeitlichen Akademien in Frankreich zeigen. weiterlesen
WissensFragen Serie Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform Matthias Grandl / 14.03.2022 Literarische Miniaturen wie Plinius' Künstleranekdoten wanderten ungehindert von der Antike bis in unsere Zeit. Zwar verzögern sie als narrative Einsprengsel den Fluss des Textes, setzen das in ihnen dargestellte Wissen aber ganz besonders in Bewegung. Wie lässt sich diese Impulskraft von Anekdoten epistemologisch beschreiben? weiterlesen
Fundstücke Serie Der Waise – Transkulturelle Verflechtungen eines mittelalterlichen Kronjuwels Falk Quenstedt / 01.03.2022 Auf der ‚Reichskrone‘ soll sich im Mittelalter ein selbstleuchtender Edelstein befunden haben. Mittelhochdeutsche Dichtungen attestierten ihm eine politische Leitfunktion. Wie aber kann ein Objekt, das vielleicht nur durch Erzählungen existiert, imperiale Herrschaftsansprüche formulieren? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Prüfungswissen in koreanischen Akademien – Wissen im Wettbewerb I Martin Gehlmann / 21.02.2022 Wer bestimmt den Sinn und den Inhalt von Prüfungen? Sind es immer allein die Prüfenden? Oder kann es im Wettbewerb zwischen Institutionen nicht auch der Prüfling sein? Ein Blick auf Prüfungstraditionen in Korea kann Aufschluss über Wissen im Wettbewerb bringen. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Tosende Feuerflüsse und zischendes Natternfell. Wie mittelalterliche Höllendarstellungen in ihren Bann ziehen Carolin Pape / 07.02.2022 Die Hölle ist voller schrecklicher Gestalten. Sie lösen Furcht aus, sind aber auch Gegenstand der Faszination. Wie geht eine Erzählung mit diesem Widerspruch um? Was genau zieht die Figuren in den Bann? weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Salböl, Salböl, wo bist Du?“ Elisabeth Kruck / 24.01.2022 Salböle spielten eine zentrale Rolle in altägyptischen Bestattungsritualen und darüber hinaus, indem sie die rituelle Versorgung des Verstorbenen für die Ewigkeit gewährleisteten. Der Beitrag identifiziert Beschleunigungsmomente im Hinblick auf die Verbreitung und Verwendung des Wissens über diese Salböle. weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Wenn sie euch fragen, dann sagt ihnen…“ – Von Losungen und Passworten Marie-Christin Barleben / 10.01.2022 Das Seelenheil nach dem Tod sicherzustellen war ein wichtiges Anliegen antiker christlicher Texte. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf eine gute Lebensführung an. Manchmal ist schlicht die Kenntnis des richtigen Passworts oder der Losung ausschlaggebend. weiterlesen
Fundstücke Das ‚Prachtboot‘ der Insel Luf – ein Schlüsselobjekt des Berliner Humboldt Forums Kristiane Hasselmann / 30.12.2021 Vor allem im Hinblick auf umstrittene Objekte, deren Provenienz und Bedeutungen nicht abschließend geklärt sind, könnten wissensgeschichtliche Methoden bei der Entwicklung objektgerechter Ausstellungspraktiken neue Impulse setzen. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Der heilige Stephanus. Nachfolge und Zeugenschaft Marie-Christin Barleben, Sarah-Magdalena Kingreen, Claudia Reufer / 26.12.2021 Am 26. Dezember ist Stephanus-Tag. Als erster Märtyrer steht er in enger Beziehung zu Jesus Christus. Wie Stephanus über Jahrhunderte als Identifikationsfigur präsent gehalten wurde, deuten zwei Theologinnen und eine Kunsthistorikerin. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie Dante und das Schweigen Şirin Dadaş / 20.12.2021 Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri, einer der berühmtesten Dichter Italiens. Dass dieser Meister der italienischen Sprache auch dem Schweigen eine bedeutsame Rolle zukommen lässt, insbesondere dort, wo es um die so eindrückliche wie lehrreiche Darstellung unterschiedlicher Facetten von Angst geht, zeigt die folgende Lektüre seiner Göttlichen Komödie. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Digitalisierte Handschriften online – und jetzt? Michael Krewet, Philipp Hegel / 13.12.2021 Viele Bibliotheken digitalisieren ihre Handschriftenbestände und stellen diese online. Der Beitrag behandelt, welche Vereinfachungen dies für die Erforschung von Wissenstransfers bedeutet, zeigt aber auch, wie lizenzrechtliche Hindernisse Forschungen, die technisch möglich wären, einschränken. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Auf der Suche nach dem Geist Gottes. Zur mystischen Dimension (al)chemischer Stoffe Simon Brandl / 06.12.2021 Ist es möglich, den göttlichen Geist aus chemischen Substanzen zu extrahieren? Der frühneuzeitliche Gelehrte Daniel Mögling sagt ja. Er skizziert einen Stationenweg, auf dem sich der Geist Gottes zugunsten mystischer Erfahrungen verfügbar machen lässt. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Besser schlafen mit … Salat? Mittelalterliche Schlafmittel im Test Hanna Zoe Trauer / 29.11.2021 Eine Schnitzeljagd durch Handschriften auf der Suche nach einem Schlafmittel: Was empfahlen Ärzte des Mittelalters? Hilft Meerrettich am Abend, oder doch eher Salat? Und was hat deren Verwechslung mit dem Pessach-Abendessen zu tun? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke Falk Quenstedt / 22.11.2021 Das Jenseits ist an sich kein exklusiver Ort. Zumindest in eine Richtung ist es immerzu zugänglich. Aber wie kommt man von dort wieder zurück? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten Matthias Grandl / 16.11.2021 Für die epische Unterweltschau hält die Antike eine Reihe von unterschiedlich nuancierten Varianten bereit. Wie in einer Geisterbahn erfährt der Held Schreckensszenarien und Wunder – was macht der römische Dichter Lucan dabei anders als seine Vorgänger? weiterlesen
WissensFragen Serie Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind Christian Vogel / 10.11.2021 Der Forschungsüberblick gilt vor allem in Qualifikationsschriften oft als lästige Pflicht, die man – gern auch in Form von Fußnotenexzessen – schnell hinter sich bringen möchte. Systematisch eingeführt hat ihn vor mehr als 2400 Jahren Aristoteles. Warum eigentlich? weiterlesen
WissensFragen Serie Wissenswandel durch Infrastrukturen? Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp / 09.11.2021 Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Die Alchemie des Wassers. Paracelsus, Thurneysser und der Mineralgehalt von Urin Volkhard Wels / 08.11.2021 Was kann man über Wasser wissen, bevor man weiß, dass es aus Molekülen besteht? – Erstaunlich wenig. Dafür, dass Wasser schon in der Antike als die Grundlage allen Lebens galt, hat Wasser als Gegenstand des Wissens erst sehr spät die Bühne betreten. weiterlesen
Fundstücke König Offas Münze. Ein Dinar aus dem frühmittelalterlichen Britannien Jan-Peer Hartmann, Andrew James Johnston / 08.11.2021 Gab es bereits im frühen Mittelalter so etwas wie eine „Globalisierung“? Und wie könnte sie ausgesehen haben? Eine Münze aus dem 8. Jahrhundert liefert darauf Hinweise. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Akademisches Prekariat als Familienaufstellung. Eine Transfergeschichte Anita Traninger / 08.11.2021 Die deutsche Universität hat eine ebenso unerschütterliche wie schädliche Vorliebe für befristete Arbeitsverträge. Welche Wissensgeschichten sich dahinter verbergen, zeigt Anita Traninger in ihrem Blogbeitrag. weiterlesen