Logbuch Wissensgeschichte Logo
Aus aktuellem Anlass
Historische farbige Darstellung, auf der zwei Figuren links und rechts vor einem Salatkopf sitzen

Besser schlafen mit … Salat? Mittelalterliche Schlafmittel im Test

/ 29.11.2021


Eine Schnitzeljagd durch Handschriften auf der Suche nach einem Schlafmittel: Was empfahlen Ärzte des Mittelalters? Hilft Meerrettich am Abend, oder doch eher Salat? Und was hat deren Verwechslung mit dem Pessach-Abendessen zu tun?

Wissens­Geschichten
Serie
Aeneas und Sibylle sind bei Cerberus mit dem Goldenen Zweig. Miniatur aus der um 400 entstandenen Handschrift "Vergilius Vaticanus" aus der Biblioteca Apostolica Vaticana.

Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

/ 22.11.2021


Das Jenseits ist an sich kein exklusiver Ort. Zumindest in eine Richtung ist es immerzu zugänglich. Aber wie kommt man von dort wieder zurück?

Wissens­Geschichten
Serie
Unterweltszene: „The Farewell of Admetus and Alcestis. Etruscan red-figure amphora found in Vulci. Drawing after original by George Dennis, The Cities and Cemeteries of Etruria. Vol. 2 (1848)“

Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten

/ 16.11.2021


Für die epische Unterweltschau hält die Antike eine Reihe von unterschiedlich nuancierten Varianten bereit. Wie in einer Geisterbahn erfährt der Held Schreckensszenarien und Wunder – was macht der römische Dichter Lucan dabei anders als seine Vorgänger?

Wissens­Fragen
Serie
Aristoteles steht im Gespräch mit einer Reihe von Philosophen auf einem Balkon. Detail des hand-illuminierten und illusionistisch gestalteten Frontispiz‘ zur Metaphysik des Aristoteles, gedruckt 1483 in Venedig, die sich heute in der Pierpont Morgan Library in New York befindet. Neben Aristoteles und Averroes, der den Kommentar zur Metaphysik verfasst hat, sind weitere Gelehrte aus verschiedenen Zeiten – so ein Dominikanermönch – und aus verschiedenen kulturellen Kreisen, aus Ost und West am Gespräch beteiligt.

Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind

/ 10.11.2021


Der Forschungsüberblick gilt vor allem in Qualifikationsschriften oft als lästige Pflicht, die man – gern auch in Form von Fußnotenexzessen – schnell hinter sich bringen möchte. Systematisch eingeführt hat ihn vor mehr als 2400 Jahren Aristoteles. Warum eigentlich?

Wissens­Fragen
Serie
Droschken Wegemesser für Berlin 1888

Wissenswandel durch Infrastrukturen?

, , / 09.11.2021


Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren?

Wissens­Geschichten
Serie
Historische Abbildung einer Waage, umgeben von Text, in dem der Prozess beschrieben wird.

Die Alchemie des Wassers. Paracelsus, Thurneysser und der Mineralgehalt von Urin

/ 08.11.2021


Was kann man über Wasser wissen, bevor man weiß, dass es aus Molekülen besteht? – Erstaunlich wenig. Dafür, dass Wasser schon in der Antike als die Grundlage allen Lebens galt, hat Wasser als Gegenstand des Wissens erst sehr spät die Bühne betreten.

Fundstücke
Offas Münze (Rückseite)

König Offas Münze. Ein Dinar aus dem frühmittelalterlichen Britannien

, / 08.11.2021


Gab es bereits im frühen Mittelalter so etwas wie eine „Globalisierung“? Und wie könnte sie ausgesehen haben? Eine Münze aus dem 8. Jahrhundert liefert darauf Hinweise.

Aus aktuellem Anlass
Historischer Schwarz-Weißdruck, feine Strichgrafik. Familie, einfach gekleidet in einfachem Zimmer. Eine männlich gelesene Person liest in einem Manuskript, das sie in der Hand hält; sie hat eine Schreibfeder hinter dem rechten Ohr. Eine weiblich gelesene Person ist von 6 Kindern umringt; ihr angespannter Blick richtet sie auf die lesende Person.

Akademisches Prekariat als Familienaufstellung. Eine Transfergeschichte

/ 08.11.2021


Die deutsche Universität hat eine ebenso unerschütterliche wie schädliche Vorliebe für befristete Arbeitsverträge. Welche Wissensgeschichten sich dahinter verbergen, zeigt Anita Traninger in ihrem Blogbeitrag.

Wissens­Fragen
Serie
Historischer Druck. Ausschnitt aus einer Schwarz-Weiß-Abbildung aus Georg Agricolas Buch zur Lehre von den Metallen.

Was macht einen Brennstoff wie Kohle zu einem epistemischen Stoff?

/ 08.11.2021


Kohle ist mehr als nur ein Brennstoff. Sie ist auch ein epistemischer Stoff, der in der Frühen Neuzeit vielfach untersucht und hinterfragt wurde. Transferprozesse zwischen (bergmännischer) Praxis und Naturphilosophie trugen zur Systematisierung des Stoffes bei.

Kontrovers
Illustriertes Titelblatt der historischen Erstausgabe.

Vom Nachteil und Nutzen der Vernunftkritik für die Aufklärungsforschung

/ 08.11.2021


Vernunftkritik schlug einst hohe Wellen in der Aufklärungsforschung, wird seit einiger Zeit jedoch argwöhnisch betrachtet. Zur Revision dieser Haltung ermuntert allerdings die Lektüre von akademischen Preisfragen des 18. Jahrhunderts.

neuere Beiträge ansehen

Schlagwörter

AffizierungAgricolaAlchemieAristotelesAufmerksamkeitBeschleunigungDarstellungswissenDigitalisierungErinnernGeltungsansprücheGenderHeilmittelHölleInfrastrukturinterkultureller TransferJenseitsKosmologieMedizingeschichteMomentumNachhaltigkeitNaturgeschichteNegationParacelsismusParatextePlatonProtokollRätselRhetorikRitualSelektionSibylleSpielStoffeSynästhesieTheorie / PraxisTransferTranskulturalitätÜbersetzungVergilWeisheitWissensvermittlungWunderbaresWundern

Aktuelle Veröffentlichungen

Harrassowitz-Schriftenreihe Harrassowitz-Schriftenreihe
Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt, Martin Sablotny (Hg.)
Working Papers Working Papers
Mira Becker-Sawatzky
Podcast Podcast
Hinter den Dingen
Abonnieren Sie unseren