WissensGeschichten Serie Ohne Staunen keine Dichtung? Şirin Dadaş / 03.06.2024 Diesen Eindruck legen nicht nur Bestsellerlisten, sondern bereits dichtungstheoretische Schriften der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahe. Doch wozu und wie genau soll Dichtung zum Staunen anregen? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Mit Homer Wissen vermitteln? Aristoteles und das Dichterzitat in der Philosophie Sandra Erker / 23.12.2023 Aristoteles schätzt die Epen Homers für ihre Qualität und den Kunstgenuss, den sie bereiten. Zugleich setzt Aristoteles das Homerzitat produktiv im Wissenschaftsdiskurs ein. Welche Bedeutung kommt dem Dichter Homer für die Wissensvermittlung des antiken Philosophen zu? weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Digitalisierte Handschriften online – und jetzt? Michael Krewet, Philipp Hegel / 13.12.2021 Viele Bibliotheken digitalisieren ihre Handschriftenbestände und stellen diese online. Der Beitrag behandelt, welche Vereinfachungen dies für die Erforschung von Wissenstransfers bedeutet, zeigt aber auch, wie lizenzrechtliche Hindernisse Forschungen, die technisch möglich wären, einschränken. weiterlesen
WissensFragen Serie Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind Christian Vogel / 10.11.2021 Der Forschungsüberblick gilt vor allem in Qualifikationsschriften oft als lästige Pflicht, die man – gern auch in Form von Fußnotenexzessen – schnell hinter sich bringen möchte. Systematisch eingeführt hat ihn vor mehr als 2400 Jahren Aristoteles. Warum eigentlich? weiterlesen
WissensFragen Serie Wissenswandel durch Infrastrukturen? Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp / 09.11.2021 Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren? weiterlesen