WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Digitalisierte Handschriften online – und jetzt? Michael Krewet, Philipp Hegel / 13.12.2021 Viele Bibliotheken digitalisieren ihre Handschriftenbestände und stellen diese online. Der Beitrag behandelt, welche Vereinfachungen dies für die Erforschung von Wissenstransfers bedeutet, zeigt aber auch, wie lizenzrechtliche Hindernisse Forschungen, die technisch möglich wären, einschränken. weiterlesen
WissensFragen Serie Wissenswandel durch Infrastrukturen? Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp / 09.11.2021 Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren? weiterlesen