WissensGeschichten Das Blut des Pelikans. Versuche der Heilung in Wolframs von Eschenbach Parzival Alina Karsten / 21.08.2024 Der kranke Gralkönig in Wolframs von Eschenbach Parzival leidet: Eine vergiftete Lanze hat ihn in die Genitalien getroffen und die Wunde will einfach nicht verheilen. Warum sollte da ausgerechnet Pelikanblut helfen können? weiterlesen
WissensGeschichten „Jetzt!“ – Zur Geschichte der Instantanität im 17. Jahrhundert Sandro Paul Heidelbach / 22.06.2024 Bevor der dänische Astronom Ole Rømer bewies, dass Licht eine endliche Geschwindigkeit hat, hielt man die Lichtausbreitung gemeinhin für „instantan“. Doch was war damit überhaupt gemeint? weiterlesen
WissensFragen Serie Diamonds are forever. Erzählen von und mit einem widerspenstigen Material Carolin Pape / 22.06.2024 Kein natürlich vorkommender Stoff ist härter als der Diamant. Seit mehreren tausend Jahren bietet der kostbare Edelstein aufgrund dieser Eigenschaft Anlass zum Staunen. Doch welche Narrative ranken sich um die Widerspenstigkeit des Diamanten… und was hat das alles mit Bocksblut zu tun? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Drachengold Jutta Eming / 13.05.2024 Drachen gehören zu den bekanntesten Elementen des Wunderbaren in der Literatur des Mittelalters. Sie sind Gegner herausragender Helden und bewachen Gold und Edelsteine – möglicherweise in Verbindung mit historischem Wissen über Bodenschätze weiterlesen
WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
WissensFragen Wine, blood, and fermentations: Descartes and the grapevine Carmen Schmechel / 02.05.2022 Descartes compared blood formation to the fermentation of grapes into wine, “quand on les laisse cuver sur la râpe”. What is this “râpe”, and what does it tell us about Descartes’ idea of the human body? Carmen Schmechel traces this Cartesian analogy in wineries and museums. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie The Egg and the Inquisition: How Giambattista della Porta became known for writing secret messages inside of eggs Sean Coughlin / 17.04.2022 How does a recipe, reliably passed down for almost two thousand years, end up muddled and misattributed at the height of the information age? A story involving Papal Inquisitors and Wikipedia editors, American revolutionaries and puzzled magicians... weiterlesen
WissensGeschichten Serie Auf der Suche nach dem Geist Gottes. Zur mystischen Dimension (al)chemischer Stoffe Simon Brandl / 06.12.2021 Ist es möglich, den göttlichen Geist aus chemischen Substanzen zu extrahieren? Der frühneuzeitliche Gelehrte Daniel Mögling sagt ja. Er skizziert einen Stationenweg, auf dem sich der Geist Gottes zugunsten mystischer Erfahrungen verfügbar machen lässt. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Die Alchemie des Wassers. Paracelsus, Thurneysser und der Mineralgehalt von Urin Volkhard Wels / 08.11.2021 Was kann man über Wasser wissen, bevor man weiß, dass es aus Molekülen besteht? – Erstaunlich wenig. Dafür, dass Wasser schon in der Antike als die Grundlage allen Lebens galt, hat Wasser als Gegenstand des Wissens erst sehr spät die Bühne betreten. weiterlesen
WissensFragen Serie Was macht einen Brennstoff wie Kohle zu einem epistemischen Stoff? Helge Wendt / 08.11.2021 Kohle ist mehr als nur ein Brennstoff. Sie ist auch ein epistemischer Stoff, der in der Frühen Neuzeit vielfach untersucht und hinterfragt wurde. Transferprozesse zwischen (bergmännischer) Praxis und Naturphilosophie trugen zur Systematisierung des Stoffes bei. weiterlesen