WissensFragen Serie Curiouser and curiouser. Plinius’ Naturalis Historia als ‚Verzauberung‘ der Welt Matthias Grandl / 17.01.2025 Nicht selten ködern staunenerregende Schlagzeilen ihre Leser·innen mit der Entdeckung neuer Tier- und Pflanzenarten. Lesen wir diese aus Neugierde, Zweifel oder Überraschung darüber, dass es im 21. Jh. trotz exponentiell gewachsenen Wissens über die scheinbar erschlossene Welt noch Raum gibt für Wunder? Wie hat man vor 2000 Jahren auf die Welt und ihre Wunder reagiert? weiterlesen
WissensFragen Serie Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform Matthias Grandl / 14.03.2022 Literarische Miniaturen wie Plinius' Künstleranekdoten wanderten ungehindert von der Antike bis in unsere Zeit. Zwar verzögern sie als narrative Einsprengsel den Fluss des Textes, setzen das in ihnen dargestellte Wissen aber ganz besonders in Bewegung. Wie lässt sich diese Impulskraft von Anekdoten epistemologisch beschreiben? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten Matthias Grandl / 16.11.2021 Für die epische Unterweltschau hält die Antike eine Reihe von unterschiedlich nuancierten Varianten bereit. Wie in einer Geisterbahn erfährt der Held Schreckensszenarien und Wunder – was macht der römische Dichter Lucan dabei anders als seine Vorgänger? weiterlesen