Logbuch Wissensgeschichte Logo
Aus aktuellem Anlass
Seite der Jeux Floraux von 1734: „Man soll das öffentliche Urteil respektieren, aber nicht von ihm abhängig sein.“

Mehr Öffentlichkeit wagen. Perspektiven aus dem 18. Jahrhundert

/ 28.11.2023


Erleben wir in den aktuellen politischen Debatten einen neuen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“? Darauf deutet vor allem der Wille hin, die öffentliche Sphäre durch technische und wissenschaftliche ‚Problemlösungen‘ auszuhöhlen. Angesichts dessen lohnt ein Blick auf die spezifische Option für die Öffentlichkeit, die der aufklärerische Preisfragendiskurs des 18. Jahrhunderts in Anschlag brachte.

Kontrovers
Illustriertes Titelblatt der historischen Erstausgabe.

Vom Nachteil und Nutzen der Vernunftkritik für die Aufklärungsforschung

/ 08.11.2021


Vernunftkritik schlug einst hohe Wellen in der Aufklärungsforschung, wird seit einiger Zeit jedoch argwöhnisch betrachtet. Zur Revision dieser Haltung ermuntert allerdings die Lektüre von akademischen Preisfragen des 18. Jahrhunderts.


Schlagwörter

AffizierungAgricolaAkademienAlchemieAristotelesAufklärungAufmerksamkeitBeschleunigungDarstellungswissenDigitalisierungErinnernEvaluationGeltungsansprücheGenderHeilmittelHölleInfrastrukturinterkultureller TransferIterationJenseitsKosmologieMedizingeschichteMomentumNachhaltigkeitNaturgeschichteNegationParacelsismusParatextePlatonPreisfragenProtokollRätselRhetorikRitualSelektionSibylleSpielStoffeSynästhesieTheorie / PraxisTransferTranskulturalitätÜbersetzungVergilWeisheitWettbewerbWissensvermittlungWunderbaresWundern
Abonnieren Sie unseren