WissensGeschichten Das Blut des Pelikans. Versuche der Heilung in Wolframs von Eschenbach Parzival Alina Karsten / 21.08.2024 Der kranke Gralkönig in Wolframs von Eschenbach Parzival leidet: Eine vergiftete Lanze hat ihn in die Genitalien getroffen und die Wunde will einfach nicht verheilen. Warum sollte da ausgerechnet Pelikanblut helfen können? weiterlesen
WissensGeschichten „Jetzt!“ – Zur Geschichte der Instantanität im 17. Jahrhundert Sandro Paul Heidelbach / 22.06.2024 Bevor der dänische Astronom Ole Rømer bewies, dass Licht eine endliche Geschwindigkeit hat, hielt man die Lichtausbreitung gemeinhin für „instantan“. Doch was war damit überhaupt gemeint? weiterlesen
WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
Fundstücke Serie Der Waise – Transkulturelle Verflechtungen eines mittelalterlichen Kronjuwels Falk Quenstedt / 01.03.2022 Auf der ‚Reichskrone‘ soll sich im Mittelalter ein selbstleuchtender Edelstein befunden haben. Mittelhochdeutsche Dichtungen attestierten ihm eine politische Leitfunktion. Wie aber kann ein Objekt, das vielleicht nur durch Erzählungen existiert, imperiale Herrschaftsansprüche formulieren? weiterlesen
Fundstücke Das ‚Prachtboot‘ der Insel Luf – ein Schlüsselobjekt des Berliner Humboldt Forums Kristiane Hasselmann / 30.12.2021 Vor allem im Hinblick auf umstrittene Objekte, deren Provenienz und Bedeutungen nicht abschließend geklärt sind, könnten wissensgeschichtliche Methoden bei der Entwicklung objektgerechter Ausstellungspraktiken neue Impulse setzen. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie Dante und das Schweigen Şirin Dadaş / 20.12.2021 Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri, einer der berühmtesten Dichter Italiens. Dass dieser Meister der italienischen Sprache auch dem Schweigen eine bedeutsame Rolle zukommen lässt, insbesondere dort, wo es um die so eindrückliche wie lehrreiche Darstellung unterschiedlicher Facetten von Angst geht, zeigt die folgende Lektüre seiner Göttlichen Komödie. weiterlesen