WissensGeschichten Signs and Causes: Astro-Meteorology in Early Islamic Centuries Razieh S. Mousavi / 22.05.2025 Before the existence of weather stations, people relied on a variety of visible and invisible signs to predict the weather. Among Arabs, observing the regular motions of the stars was a common method for weather forecasting, both before and after the rise of Islam. How did they perceive the connection between cosmic and atmospheric phenomena? weiterlesen
WissensGeschichten „Jetzt!“ – Zur Geschichte der Instantanität im 17. Jahrhundert Sandro Paul Heidelbach / 22.06.2024 Bevor der dänische Astronom Ole Rømer bewies, dass Licht eine endliche Geschwindigkeit hat, hielt man die Lichtausbreitung gemeinhin für „instantan“. Doch was war damit überhaupt gemeint? weiterlesen
WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Auf der Suche nach dem Geist Gottes. Zur mystischen Dimension (al)chemischer Stoffe Simon Brandl / 06.12.2021 Ist es möglich, den göttlichen Geist aus chemischen Substanzen zu extrahieren? Der frühneuzeitliche Gelehrte Daniel Mögling sagt ja. Er skizziert einen Stationenweg, auf dem sich der Geist Gottes zugunsten mystischer Erfahrungen verfügbar machen lässt. weiterlesen