WissensGeschichten Das Blut des Pelikans. Versuche der Heilung in Wolframs von Eschenbach Parzival Alina Karsten / 21.08.2024 Der kranke Gralkönig in Wolframs von Eschenbach Parzival leidet: Eine vergiftete Lanze hat ihn in die Genitalien getroffen und die Wunde will einfach nicht verheilen. Warum sollte da ausgerechnet Pelikanblut helfen können? weiterlesen
Fundstücke Das Franks Casket – Ein Kästchen aus dem Frühen Mittelalter taucht in die Antike ein (Videoblog) Jan-Peer Hartmann, Andrew James Johnston / 18.07.2024 weiterlesen
WissensFragen Serie Gesichertes Wissen neu erzählen – Die Kombinatorik der Wunder in Gervasius’ von Tilbury Otia imperialia (1214) Tilo Renz / 14.08.2024 Wie erzählt man dem Kaiser etwas Erstaunliches, ohne zu lügen? weiterlesen
WissensGeschichten „Jetzt!“ – Zur Geschichte der Instantanität im 17. Jahrhundert Sandro Paul Heidelbach / 22.06.2024 Bevor der dänische Astronom Ole Rømer bewies, dass Licht eine endliche Geschwindigkeit hat, hielt man die Lichtausbreitung gemeinhin für „instantan“. Doch was war damit überhaupt gemeint? weiterlesen
WissensFragen Serie Diamonds are forever. Erzählen von und mit einem widerspenstigen Material Carolin Pape / 22.06.2024 Kein natürlich vorkommender Stoff ist härter als der Diamant. Seit mehreren tausend Jahren bietet der kostbare Edelstein aufgrund dieser Eigenschaft Anlass zum Staunen. Doch welche Narrative ranken sich um die Widerspenstigkeit des Diamanten… und was hat das alles mit Bocksblut zu tun? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Ohne Staunen keine Dichtung? Şirin Dadaş / 03.06.2024 Diesen Eindruck legen nicht nur Bestsellerlisten, sondern bereits dichtungstheoretische Schriften der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahe. Doch wozu und wie genau soll Dichtung zum Staunen anregen? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Hesiods Welt der Wunder Christian Vogel / 03.06.2024 Eine Reise zu den Ursprüngen des Wunderbaren – in der Welt und in der europäischen Literatur weiterlesen
WissensGeschichten Serie Drachengold Jutta Eming / 13.05.2024 Drachen gehören zu den bekanntesten Elementen des Wunderbaren in der Literatur des Mittelalters. Sie sind Gegner herausragender Helden und bewachen Gold und Edelsteine – möglicherweise in Verbindung mit historischem Wissen über Bodenschätze weiterlesen
WissensGeschichten The Carraccis’ Reflection of Blue. Carte Azzurre in Annibale and Agostino’s Drawings and their Criticism of Vasari’s Doctrine Iris Brahms / 22.03.2024 Blue paper was perceived as a typically Venetian medium. Iris Brahms uses drawings by the Carracci brothers to show the epistemic dimensions underlying the so-called carta azzurra and how it became an argument against Vasari's doctrine. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Mit Homer Wissen vermitteln? Aristoteles und das Dichterzitat in der Philosophie Sandra Erker / 23.12.2023 Aristoteles schätzt die Epen Homers für ihre Qualität und den Kunstgenuss, den sie bereiten. Zugleich setzt Aristoteles das Homerzitat produktiv im Wissenschaftsdiskurs ein. Welche Bedeutung kommt dem Dichter Homer für die Wissensvermittlung des antiken Philosophen zu? weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Mehr Öffentlichkeit wagen. Perspektiven aus dem 18. Jahrhundert Martin Urmann / 28.11.2023 Erleben wir in den aktuellen politischen Debatten einen neuen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“? Darauf deutet vor allem der Wille hin, die öffentliche Sphäre durch technische ‚Problemlösungen‘ auszuhöhlen. Angesichts dessen lohnt ein Blick auf die spezifische Option des 18. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Akademische Prüfungspraktiken im transkulturellen Vergleich – Wissen im Wettbewerb Teil III Martin Urmann / 21.10.2023 Wie weit trägt der Vergleich zwischen den Prüfungsformen an den frühneuzeitlichen Akademien in Korea und in Frankreich? Entlang des Leitfadens Wissen im Wettbewerb stellt sich tatsächlich ein neuer Blick auf die Praktiken der Gelehrsamkeit in diesen wirkmächtigen Institutionen ein. weiterlesen
WissensFragen Altenglische Listengedichte: Wissen durch und über Listen Jan-Peer Hartmann / 02.06.2023 Altenglische Listengedichte stellen eine merkwürdig anmutende Textgattung dar, in der verschiedene Inhalte scheinbar willkürlich aneinandergereiht sind. Wird hier ein Wissen in Listenform transportiert oder geht es eher um ein Wissen „im Vollzug“, um die Mechanismen der Wissensvermittlung selbst? weiterlesen
WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
Fundstücke Das Runenrätsel von Ruthwell Jan-Peer Hartmann / 20.12.2022 Im Jahre 1840 wurde nach vielen vergeblichen Anläufen der Runentext des Ruthwell Cross entschlüsselt. Dabei blieben jedoch eine Reihe von Fragen offen. Die Rätselhaftigkeit der Inschrift scheint von den Erbauern des Kreuzes intendiert. Das Ruthwell Cross lädt dazu ein, die spielerischen Seiten frühmittelalterlicher Religiosität zu entdecken. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Michael Maiers Atalanta fugiens: esoterisches Mysterium oder epistemisches Spiel? Simon Brandl / 15.09.2022 Die Atalanta fugiens (1617) gehört zu den berühmtesten Emblembüchern der Frühen Neuzeit. Ihre eindrücklichen und rätselhaften Illustrationen faszinieren bis heute. Bei genauerer Betrachtung bieten diese Darstellungen viele Anhaltspunkte, dass hier in vielfältig spielerischer Weise Wissen verhandelt wird. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Vom Wiederbeleben toter Vögel und dem Erschaffen künstlicher Menschen Volkhard Wels / 24.08.2022 Soll man Könige köpfen? – In der „Chymischen Hochzeit“ wird das empfohlen. Doch nicht, um sich von diesen Königen zu befreien. Sondern, im Gegenteil, um ihr Leben zu verlängern. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Mit Gottes Hülffe und getreuer Anleitung eines verständigen Sprachmeisters Linda Gennies / 11.07.2022 Wie lernt man am besten eine Fremdsprache? Auf Reisen mit dem Sprachführer im Gepäck oder auf der Schulbank im Unterricht durch einen fachkundigen Lehrer? Was uns ein Blick in die Vorworte deutsch-romanischer Sprachbücher über die Lern- und Lehrtraditionen frühneuzeitlichen Fremdsprachenerwerbs verrät. weiterlesen
WissensFragen Wine, blood, and fermentations: Descartes and the grapevine Carmen Schmechel / 02.05.2022 Descartes compared blood formation to the fermentation of grapes into wine, “quand on les laisse cuver sur la râpe”. What is this “râpe”, and what does it tell us about Descartes’ idea of the human body? Carmen Schmechel traces this Cartesian analogy in wineries and museums. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie The Egg and the Inquisition: How Giambattista della Porta became known for writing secret messages inside of eggs Sean Coughlin / 17.04.2022 How does a recipe, reliably passed down for almost two thousand years, end up muddled and misattributed at the height of the information age? A story involving Papal Inquisitors and Wikipedia editors, American revolutionaries and puzzled magicians... weiterlesen
WissensFragen Serie Wie wird Wissen beschleunigt? Gyburg Uhlmann / 04.04.2022 Dass sich Wissen rasant verändert, ist eine typische Erfahrung der Moderne. Aber geht es dabei um Wissensbeschleunigung oder eher um soziale Veränderungen? Der Beitrag stellt diese Fragen mit und für die Platonischen Dialoge und findet in der Figur des Sokrates des 5. und 4. Jh.s v. Chr. einen Wissensbooster. weiterlesen