Aus aktuellem Anlass Mehr Öffentlichkeit wagen. Perspektiven aus dem 18. Jahrhundert Martin Urmann / 28.11.2023 Erleben wir in den aktuellen politischen Debatten einen neuen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“? Darauf deutet vor allem der Wille hin, die öffentliche Sphäre durch technische ‚Problemlösungen‘ auszuhöhlen. Angesichts dessen lohnt ein Blick auf die spezifische Option des 18. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Akademische Prüfungspraktiken im transkulturellen Vergleich – Wissen im Wettbewerb Teil III Martin Urmann / 21.10.2023 Wie weit trägt der Vergleich zwischen den Prüfungsformen an den frühneuzeitlichen Akademien in Korea und in Frankreich? Entlang des Leitfadens Wissen im Wettbewerb stellt sich tatsächlich ein neuer Blick auf die Praktiken der Gelehrsamkeit in diesen wirkmächtigen Institutionen ein. weiterlesen
WissensFragen Altenglische Listengedichte: Wissen durch und über Listen Jan-Peer Hartmann / 02.06.2023 Altenglische Listengedichte stellen eine merkwürdig anmutende Textgattung dar, in der verschiedene Inhalte scheinbar willkürlich aneinandergereiht sind. Wird hier ein Wissen in Listenform transportiert oder geht es eher um ein Wissen „im Vollzug“, um die Mechanismen der Wissensvermittlung selbst? weiterlesen
WissensGeschichten Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung Christoph Sander / 21.02.2023 In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Michael Maiers Atalanta fugiens: esoterisches Mysterium oder epistemisches Spiel? Simon Brandl / 15.09.2022 Die Atalanta fugiens (1617) gehört zu den berühmtesten Emblembüchern der Frühen Neuzeit. Ihre eindrücklichen und rätselhaften Illustrationen faszinieren bis heute. Bei genauerer Betrachtung bieten diese Darstellungen viele Anhaltspunkte, dass hier in vielfältig spielerischer Weise Wissen verhandelt wird. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Vom Wiederbeleben toter Vögel und dem Erschaffen künstlicher Menschen Volkhard Wels / 24.08.2022 Soll man Könige köpfen? – In der „Chymischen Hochzeit“ wird das empfohlen. Doch nicht, um sich von diesen Königen zu befreien. Sondern, im Gegenteil, um ihr Leben zu verlängern. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Mit Gottes Hülffe und getreuer Anleitung eines verständigen Sprachmeisters Linda Gennies / 11.07.2022 Wie lernt man am besten eine Fremdsprache? Auf Reisen mit dem Sprachführer im Gepäck oder auf der Schulbank im Unterricht durch einen fachkundigen Lehrer? Was uns ein Blick in die Vorworte deutsch-romanischer Sprachbücher über die Lern- und Lehrtraditionen frühneuzeitlichen Fremdsprachenerwerbs verrät. weiterlesen
WissensFragen Wine, blood, and fermentations: Descartes and the grapevine Carmen Schmechel / 02.05.2022 Descartes compared blood formation to the fermentation of grapes into wine, “quand on les laisse cuver sur la râpe”. What is this “râpe”, and what does it tell us about Descartes’ idea of the human body? Carmen Schmechel traces this Cartesian analogy in wineries and museums. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie The Egg and the Inquisition: How Giambattista della Porta became known for writing secret messages inside of eggs Sean Coughlin / 17.04.2022 How does a recipe, reliably passed down for almost two thousand years, end up muddled and misattributed at the height of the information age? A story involving Papal Inquisitors and Wikipedia editors, American revolutionaries and puzzled magicians... weiterlesen
WissensFragen Serie Wie wird Wissen beschleunigt? Gyburg Uhlmann / 04.04.2022 Dass sich Wissen rasant verändert, ist eine typische Erfahrung der Moderne. Aber geht es dabei um Wissensbeschleunigung oder eher um soziale Veränderungen? Der Beitrag stellt diese Fragen mit und für die Platonischen Dialoge und findet in der Figur des Sokrates des 5. und 4. Jh.s v. Chr. einen Wissensbooster. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Die Preisfragen der französischen Akademien – Wissen im Wettbewerb II Martin Urmann / 21.03.2022 Steht das abgeprüfte Wissen höherer Bildungsinstitutionen in Stein gemeißelt? Mitnichten, wie die Preisfragen der frühneuzeitlichen Akademien in Frankreich zeigen. weiterlesen
WissensFragen Serie Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform Matthias Grandl / 14.03.2022 Literarische Miniaturen wie Plinius' Künstleranekdoten wanderten ungehindert von der Antike bis in unsere Zeit. Zwar verzögern sie als narrative Einsprengsel den Fluss des Textes, setzen das in ihnen dargestellte Wissen aber ganz besonders in Bewegung. Wie lässt sich diese Impulskraft von Anekdoten epistemologisch beschreiben? weiterlesen
Fundstücke Serie Der Waise – Transkulturelle Verflechtungen eines mittelalterlichen Kronjuwels Falk Quenstedt / 01.03.2022 Auf der ‚Reichskrone‘ soll sich im Mittelalter ein selbstleuchtender Edelstein befunden haben. Mittelhochdeutsche Dichtungen attestierten ihm eine politische Leitfunktion. Wie aber kann ein Objekt, das vielleicht nur durch Erzählungen existiert, imperiale Herrschaftsansprüche formulieren? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Prüfungswissen in koreanischen Akademien – Wissen im Wettbewerb I Martin Gehlmann / 21.02.2022 Wer bestimmt den Sinn und den Inhalt von Prüfungen? Sind es immer allein die Prüfenden? Oder kann es im Wettbewerb zwischen Institutionen nicht auch der Prüfling sein? Ein Blick auf Prüfungstraditionen in Korea kann Aufschluss über Wissen im Wettbewerb bringen. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Tosende Feuerflüsse und zischendes Natternfell. Wie mittelalterliche Höllendarstellungen in ihren Bann ziehen Carolin Pape / 07.02.2022 Die Hölle ist voller schrecklicher Gestalten. Sie lösen Furcht aus, sind aber auch Gegenstand der Faszination. Wie geht eine Erzählung mit diesem Widerspruch um? Was genau zieht die Figuren in den Bann? weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Salböl, Salböl, wo bist Du?“ Elisabeth Kruck / 24.01.2022 Salböle spielten eine zentrale Rolle in altägyptischen Bestattungsritualen und darüber hinaus, indem sie die rituelle Versorgung des Verstorbenen für die Ewigkeit gewährleisteten. Der Beitrag identifiziert Beschleunigungsmomente im Hinblick auf die Verbreitung und Verwendung des Wissens über diese Salböle. weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Wenn sie euch fragen, dann sagt ihnen…“ – Von Losungen und Passworten Marie-Christin Barleben / 10.01.2022 Das Seelenheil nach dem Tod sicherzustellen war ein wichtiges Anliegen antiker christlicher Texte. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf eine gute Lebensführung an. Manchmal ist schlicht die Kenntnis des richtigen Passworts oder der Losung ausschlaggebend. weiterlesen
Fundstücke Das ‚Prachtboot‘ der Insel Luf – ein Schlüsselobjekt des Berliner Humboldt Forums Kristiane Hasselmann / 30.12.2021 Vor allem im Hinblick auf umstrittene Objekte, deren Provenienz und Bedeutungen nicht abschließend geklärt sind, könnten wissensgeschichtliche Methoden bei der Entwicklung objektgerechter Ausstellungspraktiken neue Impulse setzen. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Der heilige Stephanus. Nachfolge und Zeugenschaft Marie-Christin Barleben, Sarah-Magdalena Kingreen, Claudia Reufer / 26.12.2021 Am 26. Dezember ist Stephanus-Tag. Als erster Märtyrer steht er in enger Beziehung zu Jesus Christus. Wie Stephanus über Jahrhunderte als Identifikationsfigur präsent gehalten wurde, deuten zwei Theologinnen und eine Kunsthistorikerin. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie Dante und das Schweigen Şirin Dadaş / 20.12.2021 Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri, einer der berühmtesten Dichter Italiens. Dass dieser Meister der italienischen Sprache auch dem Schweigen eine bedeutsame Rolle zukommen lässt, insbesondere dort, wo es um die so eindrückliche wie lehrreiche Darstellung unterschiedlicher Facetten von Angst geht, zeigt die folgende Lektüre seiner Göttlichen Komödie. weiterlesen