WissensFragen Serie Wie wird Wissen beschleunigt? Gyburg Uhlmann / 04.04.2022 Dass sich Wissen rasant verändert, ist eine typische Erfahrung der Moderne. Aber geht es dabei um Wissensbeschleunigung oder eher um soziale Veränderungen? Der Beitrag stellt diese Fragen mit und für die Platonischen Dialoge und findet in der Figur des Sokrates des 5. und 4. Jh.s v. Chr. einen Wissensbooster. weiterlesen
WissensFragen Serie Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform Matthias Grandl / 14.03.2022 Literarische Miniaturen wie Plinius' Künstleranekdoten wanderten ungehindert von der Antike bis in unsere Zeit. Zwar verzögern sie als narrative Einsprengsel den Fluss des Textes, setzen das in ihnen dargestellte Wissen aber ganz besonders in Bewegung. Wie lässt sich diese Impulskraft von Anekdoten epistemologisch beschreiben? weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Salböl, Salböl, wo bist Du?“ Elisabeth Kruck / 24.01.2022 Salböle spielten eine zentrale Rolle in altägyptischen Bestattungsritualen und darüber hinaus, indem sie die rituelle Versorgung des Verstorbenen für die Ewigkeit gewährleisteten. Der Beitrag identifiziert Beschleunigungsmomente im Hinblick auf die Verbreitung und Verwendung des Wissens über diese Salböle. weiterlesen
WissensFragen Serie Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind Christian Vogel / 10.11.2021 Der Forschungsüberblick gilt vor allem in Qualifikationsschriften oft als lästige Pflicht, die man – gern auch in Form von Fußnotenexzessen – schnell hinter sich bringen möchte. Systematisch eingeführt hat ihn vor mehr als 2400 Jahren Aristoteles. Warum eigentlich? weiterlesen
WissensFragen Serie Wissenswandel durch Infrastrukturen? Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp / 09.11.2021 Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren? weiterlesen