WissensGeschichten Serie Tosende Feuerflüsse und zischendes Natternfell. Wie mittelalterliche Höllendarstellungen in ihren Bann ziehen Carolin Pape / 07.02.2022 Die Hölle ist voller schrecklicher Gestalten. Sie lösen Furcht aus, sind aber auch Gegenstand der Faszination. Wie geht eine Erzählung mit diesem Widerspruch um? Was genau zieht die Figuren in den Bann? weiterlesen
WissensGeschichten Serie „Wenn sie euch fragen, dann sagt ihnen…“ – Von Losungen und Passworten Marie-Christin Barleben / 10.01.2022 Das Seelenheil nach dem Tod sicherzustellen war ein wichtiges Anliegen antiker christlicher Texte. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf eine gute Lebensführung an. Manchmal ist schlicht die Kenntnis des richtigen Passworts oder der Losung ausschlaggebend. weiterlesen
Aus aktuellem Anlass Serie Dante und das Schweigen Şirin Dadaş / 20.12.2021 Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri, einer der berühmtesten Dichter Italiens. Dass dieser Meister der italienischen Sprache auch dem Schweigen eine bedeutsame Rolle zukommen lässt, insbesondere dort, wo es um die so eindrückliche wie lehrreiche Darstellung unterschiedlicher Facetten von Angst geht, zeigt die folgende Lektüre seiner Göttlichen Komödie. weiterlesen
WissensGeschichten Serie Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke Falk Quenstedt / 22.11.2021 Das Jenseits ist an sich kein exklusiver Ort. Zumindest in eine Richtung ist es immerzu zugänglich. Aber wie kommt man von dort wieder zurück? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten Matthias Grandl / 16.11.2021 Für die epische Unterweltschau hält die Antike eine Reihe von unterschiedlich nuancierten Varianten bereit. Wie in einer Geisterbahn erfährt der Held Schreckensszenarien und Wunder – was macht der römische Dichter Lucan dabei anders als seine Vorgänger? weiterlesen