WissensFragen Serie Curiouser and curiouser. Plinius’ Naturalis Historia als ‚Verzauberung‘ der Welt Matthias Grandl / 17.01.2025 Nicht selten ködern staunenerregende Schlagzeilen ihre Leser·innen mit der Entdeckung neuer Tier- und Pflanzenarten. Lesen wir diese aus Neugierde, Zweifel oder Überraschung darüber, dass es im 21. Jh. trotz exponentiell gewachsenen Wissens über die scheinbar erschlossene Welt noch Raum gibt für Wunder? Wie hat man vor 2000 Jahren auf die Welt und ihre Wunder reagiert? weiterlesen
WissensFragen Serie Gesichertes Wissen neu erzählen – Die Kombinatorik der Wunder in Gervasius’ von Tilbury Otia imperialia (1214) Tilo Renz / 14.08.2024 Wie erzählt man dem Kaiser etwas Erstaunliches, ohne zu lügen? weiterlesen
WissensFragen Serie Diamonds are forever. Erzählen von und mit einem widerspenstigen Material Carolin Pape / 22.06.2024 Kein natürlich vorkommender Stoff ist härter als der Diamant. Seit mehreren tausend Jahren bietet der kostbare Edelstein aufgrund dieser Eigenschaft Anlass zum Staunen. Doch welche Narrative ranken sich um die Widerspenstigkeit des Diamanten… und was hat das alles mit Bocksblut zu tun? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Ohne Staunen keine Dichtung? Şirin Dadaş / 03.06.2024 Diesen Eindruck legen nicht nur Bestsellerlisten, sondern bereits dichtungstheoretische Schriften der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahe. Doch wozu und wie genau soll Dichtung zum Staunen anregen? weiterlesen
WissensGeschichten Serie Hesiods Welt der Wunder Christian Vogel / 03.06.2024 Eine Reise zu den Ursprüngen des Wunderbaren – in der Welt und in der europäischen Literatur weiterlesen
WissensGeschichten Serie Drachengold Jutta Eming / 13.05.2024 Drachen gehören zu den bekanntesten Elementen des Wunderbaren in der Literatur des Mittelalters. Sie sind Gegner herausragender Helden und bewachen Gold und Edelsteine – möglicherweise in Verbindung mit historischem Wissen über Bodenschätze weiterlesen