Logbuch Wissensgeschichte Logo
Wissens­Geschichten
Agostino Carracci (Italian, 1557–1602), Acis and Galatea, about 1600. Fresco. Rome, Palazzo Farnese, Galleria © public domain

The Carraccis’ Reflection of Blue. Carte Azzurre in Annibale and Agostino’s Drawings and their Criticism of Vasari’s Doctrine

/ 22.03.2024


Blue paper was perceived as a typically Venetian medium. Iris Brahms uses drawings by the Carracci brothers to show the epistemic dimensions underlying the so-called carta azzurra and how it became an argument against Vasari's doctrine.

Wissens­Geschichten
Serie
Aristoteles mit der Büste Homers

Mit Homer Wissen vermitteln? Aristoteles und das Dichterzitat in der Philosophie

/ 23.12.2023


Aristoteles schätzt die Epen Homers für ihre Qualität und den Kunstgenuss, den sie bereiten. Zugleich setzt Aristoteles das Homerzitat produktiv im Wissenschaftsdiskurs ein. Welche Bedeutung kommt dem Dichter Homer für die Wissensvermittlung des antiken Philosophen zu?

Wissens­Geschichten
Serie
Drei Bienenstöcke mit fliegenden Bienen.

Akademische Prüfungspraktiken im transkulturellen Vergleich – Wissen im Wettbewerb Teil III

/ 21.10.2023


Wie weit trägt der Vergleich zwischen den Prüfungsformen an den frühneuzeitlichen Akademien in Korea und in Frankreich? Entlang des Leitfadens Wissen im Wettbewerb stellt sich tatsächlich ein neuer Blick auf die Praktiken der Gelehrsamkeit in diesen wirkmächtigen Institutionen ein.

Wissens­Geschichten
Ausschnitt aus kommentierter Seite von William Gilberts "De magnete".

Magnetic Margins. Lektürespuren und ihre ideengeschichtliche Bedeutung

/ 21.02.2023


In alten Büchern finden sich manchmal Unterstreichungen oder Randbemerkungen, die von Vorbesitzer·innen stammen. Bei tausenden dieser Annotationen in hunderten von Exemplaren lässt sich quantitativ ableiten, wie ein Buch, wie beispielsweise De Magnete von William Gilbert gelesen und rezipiert wurde.

Wissens­Geschichten
Serie
Ausschnitt aus dem Kupferstich mit der Vermählung von Himmel und Erde

Michael Maiers Atalanta fugiens: esoterisches Mysterium oder epistemisches Spiel?

/ 15.09.2022


Die Atalanta fugiens (1617) gehört zu den berühmtesten Emblembüchern der Frühen Neuzeit. Ihre eindrücklichen und rätselhaften Illustrationen faszinieren bis heute. Bei genauerer Betrachtung bieten diese Darstellungen viele Anhaltspunkte, dass hier in vielfältig spielerischer Weise Wissen verhandelt wird.

Wissens­Geschichten
Serie
0_Wels_CH_Magnum_Opus_Beitragsbild

Vom Wiederbeleben toter Vögel und dem Erschaffen künstlicher Menschen

/ 24.08.2022


Soll man Könige köpfen? – In der „Chymischen Hochzeit“ wird das empfohlen. Doch nicht, um sich von diesen Königen zu befreien. Sondern, im Gegenteil, um ihr Leben zu verlängern.

Wissens­Geschichten
Serie
Das Titelbild ist eine Radierung in Grautönen, sie zeigt einen Schulmeister mit ernstem Gesicht und halblangen Locken, der vor einem Fenster sitzt, ein Buch ist auf seinem Knie aufgeschlagenen, ein weiteres Buch liegt geschlossen seitlich von ihm auf einem Tisch. Neben dem geschlossenen Buch steht ein Tintenfässchen mit einer langen Feder. Der Schulmeister spricht mit einem Jungen, der mit leicht gebeugtem Kopf vor ihm steht, er ist nur von hinten zu sehen. Neben ihm sitzt ein weiterer Junge auf einem kleinen Hocker und liest. Im Hintergrund, im Rücken des Lehrers, sitzen und stehen elf weitere Jungen (vermutlich eine Schulklasse) um einen Tisch. Im Zimmer befindet sich auch ein kleiner Hund. Der Raum wirkt eher ärmlich, die Decke scheint aus Holz, der Boden aus Steinfliesen, bis auf die erwähnten Möbel ist das Klassenzimmer unmöbliert, die einfachen Fenster vergittert, die Wand scheint von langen Rissen durchzogen.

Mit Gottes Hülffe und getreuer Anleitung eines verständigen Sprachmeisters

/ 11.07.2022


Wie lernt man am besten eine Fremdsprache? Auf Reisen mit dem Sprachführer im Gepäck oder auf der Schulbank im Unterricht durch einen fachkundigen Lehrer? Was uns ein Blick in die Vorworte deutsch-romanischer Sprachbücher über die Lern- und Lehrtraditionen frühneuzeitlichen Fremdsprachenerwerbs verrät.

Wissens­Geschichten
Serie
fondation_academie_mittel

Die Preisfragen der französischen Akademien – Wissen im Wettbewerb II

/ 21.03.2022


Steht das abgeprüfte Wissen höherer Bildungsinstitutionen in Stein gemeißelt? Mitnichten, wie die Preisfragen der frühneuzeitlichen Akademien in Frankreich zeigen.

Wissens­Geschichten
Serie
Historische Schwarz-Weiß-Fotografie der Unterrichtshalle der Sosu Akademie.

Prüfungswissen in koreanischen Akademien – Wissen im Wettbewerb I

/ 21.02.2022


Wer bestimmt den Sinn und den Inhalt von Prüfungen? Sind es immer allein die Prüfenden? Oder kann es im Wettbewerb zwischen Institutionen nicht auch der Prüfling sein? Ein Blick auf Prüfungstraditionen in Korea kann Aufschluss über Wissen im Wettbewerb bringen.

Wissens­Geschichten
Serie
Ms. germ. fol. 282, fol. 23v

Tosende Feuerflüsse und zischendes Natternfell. Wie mittelalterliche Höllendarstellungen in ihren Bann ziehen

/ 07.02.2022


Die Hölle ist voller schrecklicher Gestalten. Sie lösen Furcht aus, sind aber auch Gegenstand der Faszination. Wie geht eine Erzählung mit diesem Widerspruch um? Was genau zieht die Figuren in den Bann?

Wissens­Geschichten
Serie
Salbölgefäße auf der Innenseite der Nordwand des Sarkophags des Dagi. Fotografie (Ausschnitt): Mohamed Osman

„Salböl, Salböl, wo bist Du?“

/ 24.01.2022


Salböle spielten eine zentrale Rolle in altägyptischen Bestattungsritualen und darüber hinaus, indem sie die rituelle Versorgung des Verstorbenen für die Ewigkeit gewährleisteten. Der Beitrag identifiziert Beschleunigungsmomente im Hinblick auf die Verbreitung und Verwendung des Wissens über diese Salböle.

Wissens­Geschichten
Serie
Eine Doppelseite aus dem sogenannten Nag Hammadi Codex zwei mit dem Ende der Johannes-Apokryphe und dem Beginn des Thomas-Evangeliums. Geschrieben ist der Codex auf Papyrus, das an einigen Stellen stark zerstört ist.

„Wenn sie euch fragen, dann sagt ihnen…“ – Von Losungen und Passworten

/ 10.01.2022


Das Seelenheil nach dem Tod sicherzustellen war ein wichtiges Anliegen antiker christlicher Texte. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf eine gute Lebensführung an. Manchmal ist schlicht die Kenntnis des richtigen Passworts oder der Losung ausschlaggebend.

Wissens­Geschichten
Serie
Das Bild zeigt eine Radierung, die in diesem Blogbeitrag genau analysiert und beschrieben wird. Zu sehen sind vier verschiedene Szenen: links unten läuft ein junger Mann durch einen Teich, rechts unten steht ein Mann neben einem Ofen und verschiedenen Geräten, und schmilzt eine Substanz in einer Phiole. In der Mitte oben kniet ein Mann in einem offenen Zelt und verbrennt eine Substanz, sodass Rauch aufsteigt. In der Mitte ist eine geflügelte Frauengestalt auf einer Säule abgebildet, in ihrem Bauch ein Kind. Eine bergige Landschaft verbindet die verschiedenen Bildelemente miteinander.

Auf der Suche nach dem Geist Gottes. Zur mystischen Dimension (al)chemischer Stoffe

/ 06.12.2021


Ist es möglich, den göttlichen Geist aus chemischen Substanzen zu extrahieren? Der frühneuzeitliche Gelehrte Daniel Mögling sagt ja. Er skizziert einen Stationenweg, auf dem sich der Geist Gottes zugunsten mystischer Erfahrungen verfügbar machen lässt.

Wissens­Geschichten
Serie
Aeneas und Sibylle sind bei Cerberus mit dem Goldenen Zweig. Miniatur aus der um 400 entstandenen Handschrift "Vergilius Vaticanus" aus der Biblioteca Apostolica Vaticana.

Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

/ 22.11.2021


Das Jenseits ist an sich kein exklusiver Ort. Zumindest in eine Richtung ist es immerzu zugänglich. Aber wie kommt man von dort wieder zurück?

Wissens­Geschichten
Serie
Unterweltszene: „The Farewell of Admetus and Alcestis. Etruscan red-figure amphora found in Vulci. Drawing after original by George Dennis, The Cities and Cemeteries of Etruria. Vol. 2 (1848)“

Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten

/ 16.11.2021


Für die epische Unterweltschau hält die Antike eine Reihe von unterschiedlich nuancierten Varianten bereit. Wie in einer Geisterbahn erfährt der Held Schreckensszenarien und Wunder – was macht der römische Dichter Lucan dabei anders als seine Vorgänger?

Wissens­Geschichten
Serie
Historische Abbildung einer Waage, umgeben von Text, in dem der Prozess beschrieben wird.

Die Alchemie des Wassers. Paracelsus, Thurneysser und der Mineralgehalt von Urin

/ 08.11.2021


Was kann man über Wasser wissen, bevor man weiß, dass es aus Molekülen besteht? – Erstaunlich wenig. Dafür, dass Wasser schon in der Antike als die Grundlage allen Lebens galt, hat Wasser als Gegenstand des Wissens erst sehr spät die Bühne betreten.


Schlagwörter

AffizierungAgricolaAkademienAlchemieAristotelesAufklärungAufmerksamkeitBeschleunigungDarstellungswissenDigitalisierungErinnernEvaluationGeltungsansprücheGenderHeilmittelHölleInfrastrukturinterkultureller TransferIterationJenseitsKosmologieMedialitätMedizingeschichteMomentumNachhaltigkeitNaturgeschichteNegationParacelsismusParatextePlatonPreisfragenProtokollRätselRhetorikRitualSelektionSibylleSpielStoffeSynästhesieTheorie / PraxisTransferTranskulturalitätÜbersetzungVergilWeisheitWettbewerbWissensvermittlungWunderbaresWundern
Abonnieren Sie unseren