WissensFragen Serie Gesichertes Wissen neu erzählen – Die Kombinatorik der Wunder in Gervasius’ von Tilbury Otia imperialia (1214) Tilo Renz / 14.08.2024 Wie erzählt man dem Kaiser etwas Erstaunliches, ohne zu lügen? weiterlesen
WissensFragen Serie Diamonds are forever. Erzählen von und mit einem widerspenstigen Material Carolin Pape / 22.06.2024 Kein natürlich vorkommender Stoff ist härter als der Diamant. Seit mehreren tausend Jahren bietet der kostbare Edelstein aufgrund dieser Eigenschaft Anlass zum Staunen. Doch welche Narrative ranken sich um die Widerspenstigkeit des Diamanten… und was hat das alles mit Bocksblut zu tun? weiterlesen
WissensFragen Altenglische Listengedichte: Wissen durch und über Listen Jan-Peer Hartmann / 02.06.2023 Altenglische Listengedichte stellen eine merkwürdig anmutende Textgattung dar, in der verschiedene Inhalte scheinbar willkürlich aneinandergereiht sind. Wird hier ein Wissen in Listenform transportiert oder geht es eher um ein Wissen „im Vollzug“, um die Mechanismen der Wissensvermittlung selbst? weiterlesen
WissensFragen Wine, blood, and fermentations: Descartes and the grapevine Carmen Schmechel / 02.05.2022 Descartes compared blood formation to the fermentation of grapes into wine, “quand on les laisse cuver sur la râpe”. What is this “râpe”, and what does it tell us about Descartes’ idea of the human body? Carmen Schmechel traces this Cartesian analogy in wineries and museums. weiterlesen
WissensFragen Serie Wie wird Wissen beschleunigt? Gyburg Uhlmann / 04.04.2022 Dass sich Wissen rasant verändert, ist eine typische Erfahrung der Moderne. Aber geht es dabei um Wissensbeschleunigung oder eher um soziale Veränderungen? Der Beitrag stellt diese Fragen mit und für die Platonischen Dialoge und findet in der Figur des Sokrates des 5. und 4. Jh.s v. Chr. einen Wissensbooster. weiterlesen
WissensFragen Serie Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform Matthias Grandl / 14.03.2022 Literarische Miniaturen wie Plinius' Künstleranekdoten wanderten ungehindert von der Antike bis in unsere Zeit. Zwar verzögern sie als narrative Einsprengsel den Fluss des Textes, setzen das in ihnen dargestellte Wissen aber ganz besonders in Bewegung. Wie lässt sich diese Impulskraft von Anekdoten epistemologisch beschreiben? weiterlesen
WissensFragen Serie Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind Christian Vogel / 10.11.2021 Der Forschungsüberblick gilt vor allem in Qualifikationsschriften oft als lästige Pflicht, die man – gern auch in Form von Fußnotenexzessen – schnell hinter sich bringen möchte. Systematisch eingeführt hat ihn vor mehr als 2400 Jahren Aristoteles. Warum eigentlich? weiterlesen
WissensFragen Serie Wissenswandel durch Infrastrukturen? Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp / 09.11.2021 Die Beschleunigung und dauerhafte Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse durch digitale Infrastrukturen ist ein Gewinn und zugleich eine Herausforderung für die Forschung. Inwiefern können digitale Infrastrukturen dabei helfen, den Überblick zu wahren? weiterlesen
WissensFragen Serie Was macht einen Brennstoff wie Kohle zu einem epistemischen Stoff? Helge Wendt / 08.11.2021 Kohle ist mehr als nur ein Brennstoff. Sie ist auch ein epistemischer Stoff, der in der Frühen Neuzeit vielfach untersucht und hinterfragt wurde. Transferprozesse zwischen (bergmännischer) Praxis und Naturphilosophie trugen zur Systematisierung des Stoffes bei. weiterlesen